Vor allem bei größeren Häusern sind Überwachungskameras ein wahrer Segen. Sie sorgen dafür, dass man stets ein Auge auf jede Stelle seines Hauses oder Grundstückes werfen kann, selbst dann, wenn man gerade nicht Zuhause ist (bei manchen Überwachungskameras, die man zum Beispiel mit dem Smartphone verbinden kann) oder sich in einem anderen Raum befindet. Überwachungskameras gibt es dabei in vielen verschiedenen Formen, Größen und Arten, doch eines haben alle Überwachungskameras gemeinsam: sie brauchen regelmäßige Pflege und Reinigung. Wir zeigen, wie man Überwachungskameras am besten pflegt.
So reinigt und pflegt man Überwachungskameras:
Die Kamera sollte regelmäßig gereinigt werden. Vor allem die Linse bzw. das Display der Kamera können schnell schmutzig werden und somit die Sicherheit beeinträchtigen, denn: bei einer schmutzigen Linse oder einem schmutzigen Display sieht man nur sehr wenig, wenn überhaupt noch etwas.
Doch auch das Gehäuse der Kamera kann schnell schmutzig werden und muss deshalb regelmäßig gereinigt werden, denn sonst kann der Schmutz das Gehäuse angreifen. Um das Gehäuse der Kamera zu reinigen, sollte man es alle paar Tage mit einem feuchten Mikrofasertuch vom Staub befreien. Dazu sollte man einfach um das Gehäuse wischen, bis alle Staubpartikel entfernt wurden.
Das Tuch sollte dabei nicht vor Nässe tropfen, denn in einer Kamera ist sehr viel Elektronik verbaut, wenn Wasser durch das Gehäuse dringt, kann die Elektronik beschädigt werden. Auch wenn das durch das stabile Gehäuse normalerweise nicht passieren sollte, sollte man hier doch ein wenig Vorsicht walten lassen, um sicherzugehen.
Wenn gröbere Verschmutzungen auf dem Gehäuse vorhanden sind, kann z.B. Isopropyl-Alkohol verwendet werden, um diese zu beseitigen. Damit wird man selbst klebrige Verschmutzungen zuverlässig und dauerhaft entfernen können. Einfach etwas Alkohol auf ein feuchtes Tuch geben und dann das Gehäuse am Ort der Verschmutzung fest abwischen.
Falls Staub in Fugen oder Ritzen der Kamera gelangt ist, sollte auch dieser entfernt werden. Mit einem speziellen Fotopinsel geht das ganz einfach, falls das Tuch nicht in die Ritzen gelangen kann. Die Borsten eines Fotopinsels sind nämlich antistatisch, das bedeutet, dass Staub und andere feine Verschmutzungen an dem Pinsel hängen bleiben.
Zum Schluss kommt der wichtigste Teil der Kamera: die Linse. Diese sorgt erst dafür, dass ein Bild problemlos aufgenommen und wiedergegeben werden kann. Die Linse der Überwachungskamera sollte mit einem feuchten Mikrofasertuch ganz vorsichtig und sanft regelmäßig abgetupft werden, spätestens aber dann, wenn sich die Verschmutzung negativ auf das Ausgabebild der Kamera niederschlägt.
Das ist sehr wichtig, da Staub oder feine Sandkörner Kratzer auf der Linse verursachen können, die dann das Bild langfristig verschlechtern. Seien Sie aber beim Abtupfen sehr vorsichtig, um die Linse nicht selbst zu verkratzen. Nach dem Abtupfen sollte die Linse durch ein Optik-Reinigungstuch abgewischt werden, um die Verschmutzung vollkommen entfernen zu können.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, sollte Ihre Kamera lange funktionieren. Denken Sie an die regelmäßige Befreiung des Gehäuses von Staub und die regelmäßige Reinigung der Linse und die Kamera wird noch lange ihren Dienst tun.